Unsere Werte
Kaffee. Bewusst. Genießen.
Kaffee.
Kaffee steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Mit größter Sorgfalt wählen wir Kaffees von Produzenten aus, die spannende Varietäten der Arabica, Canephora und weiterer Unterarten der Coffea-Pflanze entsprechend den von der Specialty Coffee Association (SCA) und dem Coffee Quality Institute (CQI) definierten Standards für Specialty Coffee verarbeiten. Dabei bleiben wir stets neugierig und offen für innovative Wege der Aufbereitung, um neue und vielversprechende Geschmacksprofile in unser Portfolio aufzunehmen.
Bewusst.
Wir möchten beim Verbraucher ganz gezielt ein Bewusstsein für die Wege des Spezialitätenkaffees schaffen. Vom Anbau und der Verarbeitung auf den Farmen in den Erzeugerländern, über die Botanik der Kaffeepflanze, die verschiedenen Handelswege, das schonende Röstverfahren, bis hin zu den verschiedenen Zubereitungsmethoden. Kann man nachvollziehen, wie viel Zeit und Aufwand es erfordert, bis ein erstklassiger Kaffee in der Tasse landet, wird man auch bereit sein, einen angemessenen Preis dafür zu zahlen, von dem alle Beteiligten in der Lieferkette gut leben können.
Bewusst bedeutet für uns aber auch, Verantwortung im ökologischen Sinne zu übernehmen. So sind wir in unserem Handeln bestrebt, auf ressourcenschonende Lieferwege, recyclebare Materialien und nachhaltige Technologien zu setzen. Einige Beispiele für umweltbewusstes Handeln unseres Unternehmens sind das Co-Roasting, um die Auslastung vorhandener Röst-Infrastrukturen zu optimieren, eine Einkaufsgemeinschaft mit unserer Partnerrösterei, um Lieferkapazitäten bestmöglich auszuschöpfen und Kaffeeverpackungen aus 100% recyclingfähigem Kunststoff.
Genießen.
Es braucht ein wenig Übung, um sensorisch Aromen wie schwarze Johannesbeere, Zitrusfrucht, geröstete Mandel oder dunkle Schokolade wahrzunehmen. Genau da setzen wir an. Wir helfen unseren Kunden dabei, ihre Geschmackssinne zu schärfen und bieten ihnen neben fachlicher Beratung in naher Zukunft auch die Möglichkeit, an Kaffeeverkostungen im Seminarcharakter teilzunehmen. Aroma-Diagramme an den Wänden unserer Räumlichkeiten sowie die Angaben zu wahrnehmbaren Aromen auf den Verpackungen unserer Kaffees geben zudem eine Idee davon, wo die geschmackliche Reise hingeht. Damit erleben unsere Kunden Genuss auf einem höheren Level.
Rohkaffeeauswahl
Bevor wir einen Rohkaffee in unser Produktportfolio aufnehmen, fragen wir bei unseren Rohkaffeelieferanten Proben (sogenannte Samples) von uns spannend erscheinenden Kaffees an, die wir im Rahmen von standardisierten „Cuppings“ verkosten und bewerten. Dabei orientieren wir uns an einem von der Specialty Coffee Association (SCA) definierten Protokoll, welches wir unseren Anforderungen entsprechend angepasst haben. Alle Arabica-Kaffees unseres Sortiments erfüllen die ebenfalls von der SCA definierten Vorgaben für Specialty Coffee und erhalten nach einem strengen Bewertungssystem mindestens 80 von möglichen 100 Punkten. Die Bewertung erfolgt durch sogenannte Q-Grader – ausgebildete Kaffeefachleute, welche die physikalische und sensorische Qualität von Kaffee beurteilen. Auch bei der Auswahl von Robusta-Kaffees beschränken wir uns auf hochwertige Bohnen.
Für die spätere Beschreibung der von uns sorgfältig ausgewählten Kaffees gleichen wir unsere sensorische Wahrnehmung von Aromen mit den Profilen ab, die unsere Importeure und Produzenten über die bereits erwähnten Q-Grader bestimmen lassen. Hierbei ist entscheidend, welche der beschriebenen Eigenschaften wir als Röster beim Röstvorgang herausstellen können bzw. möchten.
Rohkaffeeeinkauf
Seit unserer Gründung streben wir langfristige Geschäftsbeziehungen auf Augenhöhe an. Unsere Rohkaffees und unseren Cascara (Kaffeekirschentee) beziehen wir von Importeuren, deren Werte wir teilen und welche im direkten Kontakt zu den Kaffeeproduzenten stehen. Einige dieser Produzenten durften wir bereits persönlich kennenlernen und mit ihnen gemeinsam Kaffees verkosten, die ihren Platz in unserem Portfolio gefunden haben. Die enge und vertrauensvolle Beziehung zu unseren Lieferanten resultiert in einer für uns und unsere Kunden transparenten Lieferkette, kurzen Kommunikationswegen und einer gut planbaren Produktverfügbarkeit. Zudem profitieren wir auch in den Phasen vor und nach dem Kauf von der Expertise unserer Lieferanten. Im Sinne der Nachhaltigkeit haben wir eine Einkaufsgemeinschaft mit der Kaffeemänner Rösterei gebildet und stimmen uns vor geplanten Käufen mit dem Ziel ab, Paletten der Rohkaffeelieferanten maximal zu beladen. Damit möchten wir unseren ökologischen Fußabdruck bezogen auf Lieferungen so klein wie möglich halten.
Unsere Röstphilosophie
Für jeden Kaffee entwickeln wir mindestens ein individuelles Röstprofil mit dem Ziel, ein optimales Geschmackserlebnis für den Konsumenten zu erreichen. Ein Röstprofil ist gut zu vergleichen mit einem Backrezept für einen Kuchen. Ebenso wenig wie man jeden Kuchen bei gleicher Temperatur in der gleichen Zeit backen würde, röstet man unterschiedliche Spezialitätenkaffees unter gleichen Bedingungen. Wichtige Kriterien für die Entwicklung der jeweiligen Röstkurven sind Herkunft, Bodenbeschaffenheit, Varietät(en), Anbaumethode, Aufbereitung, Feuchtigkeitsgehalt, Größe und Dichte der Rohbohnen und die später vorgesehene Zubereitungsart.
Unsere Kaffees rösten wir im Schonröstverfahren in einem Giesen W15A Trommelröster bei Temperaturen zwischen 170 °C und 210 °C. Dabei geben wir den Bohnen die Zeit, die sie benötigen, um ihr Potenzial zu entfalten und sich innen wie außen gleichmäßig zu entwickeln. Dadurch wird Chlorogensäure schonend abgebaut, während wir die Vielfalt an Aromen der Kaffeefrucht bewahren. Im Gegensatz dazu werden industriell verarbeitete Bohnen nur sehr kurz bei deutlich heißeren Temperaturen geröstet, weshalb sie von außen meist recht dunkel sind, während sie im Kern unterentwickelt bleiben. Im Ergebnis verbleiben hier primär starke Röstaromen.
Da Kaffee ein saisonales Naturprodukt ist, welches höchstens zweimal pro Jahr geerntet wird und klimatische Bedingungen Schwankungen unterliegen, können selbst Kaffees der gleichen Varietät von der gleichen Farm sich von einem zum nächsten Erntejahr in Ihren Eigenschaften unterscheiden. Dies führt von Zeit zu Zeit dazu, dass wir uns dem Kaffee neu annähern und Röstprofile anpassen. Für Kaffeefans kann dieser „Umstand“ bedeuten, dass sie sich trotz unserer Bemühungen auf ein etwas anderes Geschmackserlebnis einstellen dürfen. Und das ist auch gut so.
Regionale Partnerschaften
Mit der Wahl unseres Namens Hallunken Kaffee & Spezialitäten haben wir uns bewusst zum Standort Halle und dem Bundesland Sachsen-Anhalt bekannt. Gern möchten wir unseren Teil dazu beitragen, die Region wirtschaftlich zu stärken. Neben unserer strategischen Partnerschaft mit der Kaffeemänner-Rösterei aus Aschersleben setzen wir deshalb auf weitere regionale Partnerschaften mit Unternehmen und Organisationen aus unserem persönlichen und regionalen Netzwerk. So entstanden unser Firmenlogo und die Designs für unsere Etiketten in Zusammenarbeit mit der Agentur Halbe Treppe aus Halle (Saale), geben wir Druckaufträge an die lokale Druckerei Druck-Zuck und tüfteln an Leckereien mit der ebenfalls in Halle (Saale) ansässigen Patisserie Petit Gâteau. In der festen Überzeugung, dass man gemeinsam mehr erreichen und sich gegenseitig beflügeln kann, sind wir jederzeit offen für weitere Kooperationen. Kommt gern mit Projektideen auf uns zu.